Leichtportalkrane

Auf einen Blick
Mit unserem Bockkran können Sie Lasten bis 2 t problemlos heben. Der ABUS Leichtportalkran lässt sich leicht verfahren und ist somit in kürzester Zeit immer da verfügbar, wo Sie ihn brauchen.
- Tragfähigkeit bis 2 t
- Gesamthöhe bis 5000 mm
- Gesamtbreite in Abhängigkeit der Tragfähigkeit:
Tragfähigkeit | max. Gesamtbreite |
---|---|
250 kg | 7900 mm |
500 kg | 7000 mm |
800 kg | 6500 mm |
1000 kg | 6300 mm |
1250 kg | 5650 mm |
1600 kg | 5000 mm |
2000 kg | 4000 mm |

Dann fordern Sie jetzt ein Angebot an!
LEICHTPORTALKRANE
ABUS Leichtportalkran: Starke Leistung und hohe Mobilität
Ein Leichtportalkran verspricht dann höchste Leistungen, wenn Sie sie brauchen. Die Flexibilität und Mobilität der Portalkräne sind ihr größter Vorteil. Sie kommen immer dann zum Einsatz, wenn ein gelegentliches Heben von Lasten notwendig ist, die Kranleistung an wechselnden Arbeitsplätzen benötigt wird oder sich die Installation von einem Schwenkkran oder Brückenkran nicht lohnen würde.
Der Portalkran verspricht Ihnen maximale Leistungen ohne den restlichen Hallenbetrieb zu beeinträchtigen. Er ist leicht verfahrbar und kann Arbeitsplätze dank seiner praktischen Bauweise optimal überfahren. Mit seiner individuellen Stützenhöhe und Kranbahnlänge passt sich der Bockkran ideal Ihren Bedürfnissen an.
Wir fertigen Ihren Leichtportalkran in Höhe und Breite gemäß Ihren individuellen Anforderungen. Dabei liegen die maximale Breite (maximale Trägerlängen) bei 7900 mm (abhängig von der Tragfähigkeit), die maximale Höhe bei 5000 mm und die maximale Tragfähigkeit bei 2000 kg.
Unser Leichtportalkran ist immer schnell zur Stelle
Der mobile ABUS Leichtportalkran ist mit vier Lenk-Stopprollen und serienmäßig mit zwei 90°-Richtungsfeststellern (mit Radstopp und Lenkstopp) versehen. Dadurch ist es möglich, mit nur einer Person den Bockkran einfach per Hand an seinen Arbeitsplatz zu schieben. Die Räder haben einen Durchmesser von 200 mm und bestehen aus hochfestem Polyamid.
Die Einsatzmöglichkeiten der Portalkrane sind vielfältig. Ob für Reparaturarbeiten, als Werkstattkran, zum Werkzeugwechsel bei Kunststoff-Spritzgießmaschinen oder in der Lagertechnik – überall ist dieser fahrbare Kran schnell zur Stelle. Unser ABUS Bockkran ist nicht nur fahrbar, sondern dank Vollwandprofil gleichzeitig besonders stabil und leistungsstark.
Ausgestattet sind die Werkstattkrane mit unserem tausendfach eingesetzten und bewährten ABUS Hebezeug: Dem Elektrokettenzug mit Hand- und Elektrofahrwerken und Stromzuführung als Schlepp- oder Schleifleitung.
Bockkran von ABUS Kransysteme
Seit vielen Jahren gehören wir zu den führenden Herstellern von Kransystemen und Komponenten. ABUS bietet Ihnen neben modernen und qualitativen Kranen und Hebezeugen professionelle Serviceleistungen. Gerne übernehmen wir die Inbetriebnahme, Wartung und Reparatur Ihrer Krananlagen.
Des Weiteren bieten wir Ihnen weitere Krantechnik und Hebezeuge (Hebegeräte), darunter Schwenkkrane, wie einen Wandschwenkkran bis 5 t Tragfähigkeit oder Säulenschwenkkran bis 6,3 t Tragfähigkeit und einer Ausladung bis 10 m (je nach Traglast) oder einen Brückenkran bis 120 t.
Vereinbaren Sie einfach eine unverbindliche Beratung. Der zuständige ABUS Ansprechpartner berät Sie gerne zu Ihren Möglichkeiten einen Leichtportalkran einzusetzen.
Downloads
Häufig gestellte Fragen
Ein Leichtportalkran ist ein mobiles Hebegerät, das speziell entwickelt wurde, um den Warenumschlag in der Intralogistik effizienter zu gestalten. Er ist eine kostengünstige und flexible Lösung für alle, die ein vielseitiges Hebesystem benötigen. Ein Leichtportalkran zeichnet sich durch einfache Handhabung und Mobilität aus: Dank seiner vier arretierbaren Räder lässt er sich leicht an den gewünschten Einsatzort bewegen. Gleichzeitig lässt er sich schnell auf- und abbauen, was ihn ideal für temporäre Arbeitsplätze macht. Er hat eine Tragfähigkeit von bis zu 2000 kg und eine Gesamthöhe von bis zu 5 m, bei reduzierter Tragfähigkeit eine Breite von bis zu 7900 mm.
Die Funktionsweise ist einfach und effektiv: Lasten werden mit einem Hebezeug, z. B. einem Kettenzug, angehoben und entlang des Trägers präzise positioniert. So ermöglicht der Kran einen flexiblen Materialumschlag in den unterschiedlichsten Umgebungen - ob in Werkstätten, bei Reparaturen oder in Produktionsbereichen. Durch seine leichte, aber robuste Bauweise bleibt er stabil und zuverlässig, ohne dass eine feste Installation an einer Hallendecke oder am Boden erforderlich ist. Die ABUS Produktberater können gut abschätzen, ob ein Leichtportalkran die beste Lösung für Ihre Aufgabe ist.
Leichte Portalkrane bieten eine flexible und effiziente Lösung für die Intralogistik, dem innerbetrieblichen Materialtransport. Im Vergleich zu herkömmlichen Kransystemen überzeugen sie durch ihre Mobilität, da sie einfach umgesetzt und an verschiedenen Standorten eingesetzt werden können. So können Lasten flexibel transportiert werden, ohne dass eine feste Kranbahn oder aufwändige Installationen notwendig sind.
Ein weiterer Vorteil liegt in der einfachen Handhabung: Durch ihr geringes Eigengewicht können ABUS Leichtportalkrane problemlos von einer Person bedient werden. Gleichzeitig gewährleisten sie durch hochwertige Materialien und robuste Konstruktion eine hohe Tragfähigkeit und Stabilität. Das macht sie ideal für vielfältige Einsätze, zum Beispiel in Werkstätten, Produktionshallen oder bei Reparaturarbeiten.
Darüber hinaus punkten sie als wirtschaftliche Lösung, da sie keine dauerhaften baulichen Veränderungen erfordern und flexibel an wachsende Anforderungen angepasst werden können. Mit einem ABUS Leichtportalkran profitieren Unternehmen von einer Kombination aus Mobilität, Effizienz und Langlebigkeit. Lassen Sie sich gut beraten.
Ein bedienerfreundlicher Portalkran ist so konstruiert, dass er leicht transportiert und schnell aufgebaut werden kann. Der Transport erfolgt in der Regel auf einem Anhänger oder einem Fahrzeug, da der Kran in Einzelteilen oder modifizierten Komponenten geliefert wird, die leicht zu handhaben sind. Die Einzelteile sind so konstruiert, dass sie nicht sehr schwer sind, was den Transport erleichtert. Abhängig von der Größe des Krans kann er entweder auf Paletten oder in speziellen Transportkisten verstaut werden.
Der Aufbau eines Leichtportalkrans ist in der Regel unkompliziert und nimmt nur wenig Zeit in Anspruch. Die Hauptkomponenten wie Kranrahmen und Träger werden an ihrem Bestimmungsort aufgestellt. Dabei handelt es sich dabei um modulare Bauteile, die mit einfachen Werkzeugen miteinander verbunden werden können. Die vier arretierbaren Räder werden montiert, damit der Kran an die gewünschte Position geschoben werden kann. Sobald der Kran am Einsatzort steht, werden die Räder arretiert, um einen sicheren Stand zu gewährleisten.
Dieser Vorgang erfordert keine besonderen Kenntnisse und kann problemlos von einer Person durchgeführt werden. Damit ist der Leichtportalkran in kürzester Zeit einsatzbereit und eignet sich besonders für temporäre Einsätze und wechselnde Arbeitsorte. Die genauen Abmessungen und Gewichte kann Ihnen ein Produktberater nennen, lassen Sie sich beraten.
Leichtportalkrane werden überall dort eingesetzt, wo ein flexibles und mobiles Hebesystem für die Intralogistik benötigt wird. In Werkstätten sind sie besonders beliebt, um schwere Gegenstände wie Maschinenteile oder Werkzeuge sicher zu heben und zu bewegen, da sie leicht an verschiedenen Arbeitsplätzen eingesetzt werden können. In Produktionsbereichen ermöglichen sie den schnellen Transport von Materialien und Bauteilen zwischen Arbeitsplätzen, ohne dass eine stationäre Krananlage erforderlich ist. Auch bei Reparatur- und Wartungsarbeiten werden sie häufig eingesetzt, da sie die nötige Flexibilität bieten, um Lasten an verschiedenen Orten zu handhaben.
In Lager- und Logistikbereichen erleichtern Leichtportalkrane den Warenumschlag und die Kommissionierung, insbesondere in Bereichen ohne fest installierte Hebezeuge. Auch an temporären Arbeitsplätzen sind sie eine effiziente Lösung, da sie schnell auf- und abgebaut werden können und unabhängig von festen Installationen an Hallendecke oder Boden arbeiten. Daher werden sie gerne im Messe- und Eventbereich eingesetzt, beispielsweise zum Transport und zur Positionierung von Standeinrichtungen oder Veranstaltungstechnik. Durch ihre Mobilität und Vielseitigkeit sind Leichtportalkrane ideal für alle Anwendungen, bei denen Lasten sicher und präzise bewegt werden müssen. In Zusammenarbeit mit den regionalen Beratern findet sich für jeden Anwendungsfall eine gute Lösung.