ABUS Einträgerkran EHB

HÄNGEBAHN-SYSTEME / HÄNGEKRANE


Ein Hängekran oder ein Hängebahn-System ist ein Alleskönner in der Hebe- und Fördertechnik im Tragfähigkeitsbereich bis 2000 kg. Er verbindet die Qualitäten eines stationären Hebezeugs mit der Mobilität eines Brückenkranes – und das auf ökonomische und flexible Art und Weise. ABUS Hängebahnsysteme richten sich ganz nach Ihren individuellen Anforderungen und Raumverhältnissen.

Einschienenbahn

  • Tragfähigkeit bis 2 t
  • Linearer Transport
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Zweischienenbahn

  • Tragfähigkeit bis 2 t
  • Linearer Transport
  • Sehr niedrige Bauhöhe
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Einträgerkran EHB

  • Tragfähigkeit bis 1,25 t
  • Flächendeckender Transport
  • geringe Anfahrmaße
  • Kranträgerlänge bis 10 m (je nach Tragfähigkeit)

Produktdetails Preisanfrage

Einträgerkran EHB-X

  • Tragfähigkeit bis 1 t
  • Flächendeckender Transport
  • Bauhöhe geringer als beim Krantyp EHB
  • Kranträgerlänge bis 8 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Zweiträgerkran ZHB

  • Tragfähigkeit bis 2 t
  • Flächendeckender Transport
  • Kranträgerlänge bis 12 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Zweiträgerkran ZHB-X

  • Tragfähigkeit bis 2 t
  • Flächendeckender Transport
  • Bauhöhe geringer als beim Krantyp ZHB
  • Kranträgerlänge bis 8 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Einträgerkran EHB-I

  • Tragfähigkeit bis 1,25 t
  • Flächendeckender Transport
  • Kranträgerlänge bis 10 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Kranbahn aus Standard Stahlträgern

Produktdetails Preisanfrage

Zweiträgerkran ZHB-I

  • Tragfähigkeit bis 2 t
  • Flächendeckender Transport
  • Kranträgerlänge bis 12 m (je nach Tragfähigkeit)
  • Kranbahn aus Standard Stahlträgern
  • Elektrisch verfahrbar als Option

Produktdetails Preisanfrage

Befestigungen

Aus einer Vielzahl an Befestigungsvarianten können Sie die passende Lösung für Ihre Hallenkonstruktion wählen.

Produktdetails

Zusatzausstattungen

Umfangreiche Zusatzausstattungen

Produktdetails

Häufig gestellte Fragen

Hängebahnsysteme wie das HB-System sind vielseitig einsetzbar und für den Transport leichter bis mittelschwerer Lasten konzipiert. Sie können Lasten bis zu 2 Tonnen sicher und präzise bewegen und sind ideal für Arbeitsbereiche, in denen Flexibilität und Effizienz gefragt sind.

HB-Systeme eignen sich besonders für kompakte, handliche Lasten, wie z.B:

  • Maschinenteile
  • Werkstücke und Baugruppen
  • Werkzeuge oder Vorrichtungen
  • Verpackungsmaterial oder Produkte in der Lagerlogistik

Ein großer Vorteil des HB-Systems ist seine flexible Montage: Es kann nicht nur platzsparend an der Decke montiert werden, sondern auch auf freistehenden Portalen, die den Arbeitsbereich umgeben. Das macht das System ideal für Anwendungen, bei denen eine Deckenmontage nicht möglich ist, zum Beispiel bei begrenzter Deckenlast oder in Hallen ohne geeignete Befestigungsmöglichkeiten. Ein Produktberater hilft gerne bei der Planung eines HB-Systems auch bei komplizierten Gegebenheiten.

Das Hängebahnsystem (HB) von ABUS ist eine ausgezeichnete Lösung für verschiedene Szenarien, insbesondere wenn Flexibilität, Modularität und eine effiziente Raumnutzung erforderlich sind. Es eignet sich besonders für Anwendungen mit begrenzter Deckenhöhe. Durch die kompakte Bauweise und die Möglichkeit, den Kran an einer Hängeschiene zu montieren, wird der vorhandene Raum optimal genutzt, ohne dass der Kran viel Platz nach oben benötigt, und die Lasten können auch über große Entfernungen flurfrei transportiert werden.

Ein weiteres herausragendes Merkmal des HB-Systems ist seine hohe Modularität. Es lässt sich flexibel anpassen und bei Bedarf leicht erweitern oder umbauen. Sollte sich im Laufe der Zeit der Bedarf an höherer Tragfähigkeit oder zusätzlicher Reichweite ergeben, kann das System problemlos angepasst werden. Das HB-System eignet sich besonders für die Handhabung leichter bis mittelschwerer Lasten und wird häufig in Produktionshallen, Werkstätten oder Lagerräumen eingesetzt, in denen solche Lasten regelmäßig bewegt werden müssen. Diese Flexibilität ohne hohe Investitionskosten in komplexe Krananlagen bietet eine wirtschaftliche Lösung in der Warenlogistik. Durch das Baukastensystem und die vielfältigen Befestigungsmöglichkeiten verliert man schnell den Überblick. Eine Beratung durch einen kompetenten Fachmann lohnt sich daher immer.

Die Integration eines HB-Systems in eine bestehende Halle ist in der Regel kein Problem. Ein großer Vorteil des ABUS-Systems ist seine Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, wodurch es sowohl in neuen als auch in bestehenden Hallen problemlos installiert werden kann. Es gibt jedoch einige Aspekte, die beachtet werden müssen, um eine optimale Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten.

Verfügt die Halle über eine geeignete Deckenkonstruktion, kann das HB-System direkt an der Decke montiert werden. Sollte die Decke jedoch nicht ausreichend tragfähig sein oder keine geeigneten Befestigungspunkte bieten, kann das System auf freistehenden Portalen installiert werden. Diese Portale können individuell an die Gegebenheiten der Halle angepasst werden und ermöglichen eine flexible Installation unabhängig von der vorhandenen Bausubstanz.

Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Platzverhältnisse in der Halle. Das System benötigt ausreichend Platz für die Schienen und den Bewegungsraum des Krans. Hindernisse wie Stützen, Leitungen oder Lüftungsanlagen müssen im Vorfeld geprüft und gegebenenfalls umgangen werden, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, die Tragfähigkeit der Hallenkonstruktion zu prüfen, wenn eine Deckenmontage geplant ist. Ein Statiker kann klären, ob die vorhandene Decke das zusätzliche Gewicht des Systems und der Lasten tragen kann. Ist dies nicht möglich, bieten freistehende Portale eine sichere und flexible Alternative.

Durch den modularen Aufbau kann das HB-System individuell an die Hallengegebenheiten angepasst werden. Schienenführungen, Spannweiten und Tragfähigkeit können so konfiguriert werden, dass sie den Anforderungen und räumlichen Gegebenheiten optimal entsprechen. Auch wenn der Einbau in eine bestehende Halle etwas zeitaufwendiger sein kann - vor allem, wenn Anpassungen an der Infrastruktur erforderlich sind - ist die Installation dennoch unkompliziert und effizient durchführbar.

Eine bestehende Halle stellt daher in der Regel kein Hindernis für die Integration eines HB-Systems dar. Mit der richtigen Planung und eventuell notwendigen Anpassungen kann das System problemlos installiert werden und bietet eine flexible und effiziente Lösung für Ihre Anforderungen. Eine technische Beratung und eine Besichtigung vor Ort sind empfehlenswert, um die Gegebenheiten genau zu analysieren und die optimale Lösung für Ihre Halle zu finden.

Die Bedienung eines manuellen Hängebahnsystems ist in der Regel einfach und erfordert keine übermäßige körperliche Anstrengung, da das System so konzipiert ist, dass der Bediener die Last mit minimalem Kraftaufwand bewegen kann. Das manuelle HB-System verwendet ein Rollfahrwerk, das es dem Bediener ermöglicht, die Last effizient zu bewegen, indem er den Kran mit der Hand bewegt.
Dank der guten Mechanik und der einfachen Bedienung muss der Bediener keine großen Kräfte aufwenden. Dies gewährleistet eine ergonomische Bedienung und minimiert die körperliche Belastung, was besonders bei häufigem Einsatz des Krans von Vorteil ist. Wird der Kran jedoch über längere Zeiträume oder für schwerere Lasten eingesetzt, kann der Einsatz mit einem Elektrofahrwerk als unterstützendem Antriebsmechanismen eine Erleichterung darstellen.

ABUS bietet ein sehr flexibles Befestigungskonzept, mit dem das HB-System an die unterschiedlichsten baulichen Gegebenheiten und Anforderungen angepasst werden kann. Die Befestigung kann an einer Vielzahl von Strukturen erfolgen, darunter Stahl- und Trägerkonstruktionen, Decken und andere tragende Elemente der Halle. Die Systeme können sowohl in Neubauten als auch in bestehende Gebäude integriert werden.

Als Befestigungsmaterialien kommen Beton, Stahl und Holz infrage. Dadurch ist das HB-System besonders vielseitig und für unterschiedlichste Einsatzorte geeignet.

Ist eine direkte Deckenmontage nicht möglich - zum Beispiel bei geringen Deckenlasten oder ungünstiger Hallenarchitektur - können frei stehende Portale als Alternative eingesetzt werden. Diese Portale können flexibel aufgestellt werden und ermöglichen eine sichere und effiziente Nutzung des Systems unabhängig von der vorhandenen Infrastruktur.

Durch diese Vielfalt an Befestigungslösungen können maßgeschneiderte Konzepte realisiert werden, die nicht nur technisch effizient, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll sind. Vor der Installation empfiehlt sich eine technische Beratung vor Ort, um die Gegebenheiten zu analysieren und die beste Befestigungsmethode für Ihre individuellen Anforderungen festzulegen.


Optimale Lösungen für alle Einsatzgebiete

Das Prinzip der Modularität – hierfür steht ABUS – ermöglicht individuelle, maßgeschneiderte und gleichzeitig effiziente Lösungen.

Wir realisieren optimale Anwendungslösungen für jede Gegebenheit – unabhängig von der Beschaffenheit der Deckenkonstruktion. Dabei passen sich unsere genormten Deckenanschlussvarianten an nahezu jede Form und jedes Material an – vom Stahlträger über Stahlbetondecke oder Betonträger bis zum Holzbinder. Bei unserer Anlagenplanung halten wir die Anzahl der verwendeten Komponenten so gering wie möglich. Dies vereinfacht die Montage der Krananlage, dient der Fehlervermeidung und spart Zeit.

Freistehende Stahlbau-Lösungen kommen immer dort zum Einsatz, wo Deckenkonstruktionen nicht geeignet oder nicht vorhanden sind. Von ABUS entwickelte und standardisierte Kragarm- bzw. T-Stützen erleichtern die Realisierung erheblich – von der Planung bis zur Montage.

Hängebahnsysteme von ABUS sind die optimale Transportlösung in vielen Anwendungsgebieten. Sie werden besonders gerne in der Logistik, als Arbeitsplatzkran, im Werkzeug- und Maschinenbau (z.B. als Maschinen-Heber), Metallbau sowie in der Kunststoffindustrie und bei Zulieferern der Automobilindustrie eingesetzt, um nur einige Einsatzmöglichkeiten zu nennen.

Dank unseres leichtgängigen Fahrwerks können Sie Krane oder Katzen im Handbetrieb mit sehr geringem Kraftaufwand an der Hängebahn verfahren. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie Stahl- oder Aluminiumprofile einsetzen. Für Ihre Mitarbeiter, die unser Hängebahnsystem täglich nutzen, bedeutet das ein Plus an Ergonomie und ein schonendes Arbeiten.

 

ABUS Hängekran: Effizienz und Flexibilität am Arbeitsplatz

Ein Hängebahnsystem ermöglicht den effizienten Transport von Werkstücken und wird Ihre Arbeitsprozesse deutlich optimieren. Mit unseren Anlagen aus Aluminiumprofilen bauen wir dieses Leistungsspektrum weiter aus. Denn dank des geringen Eigengewichts sind schnelle Positionierungsmöglichkeiten und leichtgängige Kranbewegungen möglich. Die im Strangpressverfahren hergestellten Alu-Profile sorgen so besonders bei Kranbrücken, die mit der Hand verfahren werden, für höchste Laufflächenqualität und Laufruhe.

Der Material- und Produktionsfluss in Ihrem Unternehmen kann sich jederzeit ändern - dank unserer modularen Bauweise können Sie dann Ihre Hängekrananlage jederzeit umbauen oder erweitern. Dabei lassen sich bestehende Anlagen verändern, unterschiedliche Profile aus Stahl und Aluminium kombinieren, sowie die Abstände der Befestigung Ihrer Kranbahn maximieren. Auch die Traglast kann bei statischer Eignung der Konstruktion individuell gewählt bzw. erhöht werden.

 

Hängebahn-Systeme von ABUS

ABUS bietet mit seinen Hängebahnen ein breites Leistungsspektrum in Flexibilität, Qualität, Technik und Wirtschaftlichkeit – dafür genießen wir die volle Anerkennung des Marktes. Unser Erfolgsrezept: eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Anwendung auf der Basis standardisierter Bauteile.

Größtmögliche Effizienz erreichen Sie auch mit unserem Elektrokettenzug, der in Verbindung mit unseren Hängekranen eingesetzt wird. Bei Zweiträgerkranen wird dieser direkt in den Katzrahmen des Kranträgers eingebaut, so dass auch bei geringen Anschlusshöhen eine optimale Hakenhöhe erreicht werden kann.

Zusammen mit Ihnen finden wir im persönlichen Beratungsgespräch vor Ort garantiert die optimale Krantechnik für Sie – ob Einschienenbahn, Zweischienenbahn, Einträger-Kran oder Zweiträger-Kran. Mit diesen Krananlagen sind wir immer "ganz nah dran am Mitarbeiter".

Für darüber liegende Arbeitsebenen und Traglasten bis 120 t empfehlen wir Ihnen unsere Brückenkrane, Halb-Portalkrane oder Deckenkrane mit Spannweiten mit bis zu 40 m (abhängig von der Traglast) für eine ideale Flächennutzung sowie entsprechende Hebezeuge. Als Arbeitsplatzkran sind unsere Schwenkkrane gute Unterstützer beim Bewältigen der täglichen Lasten. Diese können mit einer Tragfähigkeit bis 6,3 t als Säulenschwenkkran und bis 5 t als Wandschwenkkran ausgeführt werden.

Vertrauen Sie auf ABUS Kransysteme, wenn Sie ein schnelles und maßgeschneidertes Angebot benötigen.