ABUS Säulenschwenkkran VS

SCHWENKKRANE


Arbeiten im Team zu erledigen, vereint die Potentiale des Einzelnen zur Gesamtstärke des Unternehmens. ABUS Schwenkkrane sind kraftvolle und zuverlässige Teamarbeiter, die Ihnen die Arbeit leichter machen. Mit seinem umfassenden Schwenkkransortiment bietet ABUS besonders flexible und kostengünstige Materialflusslösungen rund um den Arbeitsplatz.

ABUS Schwenkkrane lassen sich von der Befestigungsart über das Hebezeug bis zur Zusatzausstattung den jeweiligen Anforderungen individuell anpassen – komplett in ABUS Qualität.

Sie funktionieren auf Knopfdruck und bewältigen leicht und behutsam Lasten bis 6,3 t. Dabei ist es unerheblich, ob sie auf der eigenen Säule stehen oder an Wänden beziehungsweise an Pfeilern montiert sind. Ob Maschinen beschickt, schwere Werkzeuge gewechselt oder Werkstücke auf Arbeitstische gehoben werden müssen – mit ABUS Schwenkkranen wird das Heben leichter, wirtschaftlicher und sicherer.

Säulenschwenkkran LS

Der Säulenschwenkkran LS ist für die freistehende Montage auf dem Hallenboden konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von 270° mit einer Ausladung bis zu 7 m und einer Tragfähigkeit bis zu 1 t. Über Schwenkanschläge kann der Schwenkbereich individuell angepasst werden.

Produktdetails Preisanfrage

Säulenschwenkkran LSX

Der Säulenschwenkkran LSX ist für die freistehende Montage auf dem Hallenboden konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von 270° mit einer Ausladung bis zu 7 m und einer Tragfähigkeit bis zu 0,5 t.

Produktdetails Preisanfrage

Säulenschwenkkran VS

Der Säulenschwenkkran VS ist für die freistehende Montage auf dem Hallenboden konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von 360° mit einer Ausladung bis zu 10 m und einer Tragfähigkeit bis zu 6,3 t. Durch seine niedrige Bauart sind hohe Hakenstellungen möglich, die den vorhandenen Raum optimal nutzbar machen.

Produktdetails Preisanfrage

Wandschwenkkran LW

Der Wandschwenkkran LW ist für die Montage an eine Wand oder eine Stütze konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von bis zu  180° mit einer Ausladung bis zu 7 m und einer Tragfähigkeit bis zu 1 t.

Produktdetails Preisanfrage

Wandschwenkkran LWX

Der Wandschwenkkran LWX ist für die Montage an eine Wand oder eine Stütze konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von bis zu 180° mit einer Ausladung bis zu 7 m und einer Tragfähigkeit bis zu 0,5 t.

Produktdetails Preisanfrage

Wandschwenkkran VW

Der Wandschwenkkran VW ist für die Montage an einer Wand oder eine Stütze konzipiert. Dieser Arbeitsplatzkran bietet Ihnen einen Arbeitsradius von 180° mit einer Ausladung bis zu 10 m und einer Tragfähigkeit bis zu 5 t. Durch die Bauart Wandschwenkkran VW können Ihre Hallenmaße so ausgenutzt werden, dass dabei eine möglichst hohe Hubhöhe für das Übersetzen der Last erreicht wird. 

Produktdetails Preisanfrage

Befestigungen

Aus einer Vielzahl an Befestigungenvarianten für unsere Schwenkkrane können Sie die richtige Wahl für Ihren Anwendungsfall wählen.

Produktdetails

Zusatzausstattungen

Umfangreiche Zusatzausstattungen - individuelle Lösungen mit Hand und Fuß!

Produktdetails

Häufig gestellte Fragen

Ein Wandschwenkkran oder Auslegerkran ist ein spezieller Krantyp, der mit einem langen horizontalen Arm, dem Ausleger, ausgestattet ist. Mit Hilfe dieses Auslegers können Lasten über große Entfernungen bewegt und an schwer zugängliche Stellen befördert werden. Der Auslegerkran wird häufig in verschiedenen industriellen Anwendungen eingesetzt, bei denen Lasten mit großer Reichweite und Flexibilität gehoben und bewegt werden müssen.

Der Ausleger ist an einem stabilen Drehpunkt an einer Wandkonsole befestigt, so dass der Kranarm in einem bestimmten Winkel geschwenkt werden kann. Der Kran arbeitet in Kombination mit Hebezeugen wie Seil- oder Kettenzügen um die Last im dreidimensionalen Raum zu bewegen. Je nach Bedarf kann der Kran auch mit einem elektrischen Schwenkwerk ausgestattet werden, um den Kranarm mühelos zu bewegen.

Ob ein Säulenschwenkkran oder ein Wandschwenkkran, ob mit oder ohne elektrischem Schwenkwerk die beste Wahl ist, kann mit den regionalen Kundenberatern besprochen werden.

Für den Säulenschwenkkran stehen verschiedene Montagemöglichkeiten zur Verfügung, die eine flexible Anpassung an die betrieblichen Gegebenheiten ermöglichen. Der Kran kann entweder auf einem bauseitigen Fundament montiert werden, das eine stabile und dauerhafte Basis für den Kran bietet, oder es besteht die Möglichkeit, eine Zwischenplatte oder eine Dübelplatte auf einem fertigen Betonboden oder einer Betondecke zu montieren. Diese Lösungen sorgen für eine sichere und stabile Verankerung des Krans und gewährleisten eine effiziente Lastenbewegung innerhalb des Arbeitsbereichs.

Für Wandschwenkkrane gibt es ebenfalls verschiedene Befestigungsmöglichkeiten. Diese Krane können an Stahlstützen, Stahlbetonstürzen, Stahlplatten oder Stahlbetonwänden befestigt werden, je nach Struktur und Anforderungen des Gebäudes. Diese Befestigungsarten bieten eine robuste Lösung für die Montage des Krans, wobei der Kran direkt an der vorhandenen Wand oder Tragkonstruktion befestigt wird. Ein ABUS Berater wird helfen, für jeden Anwendungsfall eine passende Lösung zu finden.

Der Einsatz eines Schwenkkrans im Vergleich zu einem Laufkran bietet Vorteile, die ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für viele industrielle Anwendungen machen.

Raumoptimierung:
Schwenkkrane ermöglichen eine sehr effiziente Nutzung des verfügbaren Raums, da die drehbare Auslegerstruktur es dem Bediener ermöglicht, Lasten über einen großen Bereich zu bewegen, ohne dass der Kran selbst bewegt werden muss. Dadurch sind sie ideal für Arbeitsplätze mit begrenztem Platzangebot, z. B. in engen Werkstätten, Produktionshallen oder Lagerräumen.

Benutzerfreundlichkeit:
Schwenkkrane sind einfach zu bedienen und erfordern oft nur geringen Kraftaufwand, was den Bedienkomfort und die Effizienz erhöht. Dies ist besonders bei Anwendungen von Vorteil, bei denen regelmäßig kleine bis mittlere Lasten bewegt werden müssen. Der Bediener kann die Last in nahezu jede Richtung bewegen, ohne sich um die genaue Ausrichtung des Krans kümmern zu müssen.

Vielseitigkeit:
Schwenkkrane können sowohl an der Wand als auch freistehend montiert werden und bieten daher eine große Flexibilität bei der Planung von Arbeitsplätzen. Außerdem können sie in vielen verschiedenen Kombinationen von Tragfähigkeit und Ausladung konfiguriert werden, so dass sie für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet sind.

Sicherheit:
Schwenkkrane bieten ein hohes Maß an Betriebssicherheit. Durch ihren begrenzten Radius unter Brückenkranen können Kollisionsgefahren zwischen Kranen oder von Lasten mit teuren Maschinen zuverlässig ausgeschlossen werden.

Ob ein Schwenkkran eine gute und kostengünstige Alternative zu einem Laufkran bietet, können Sie mit einem ABUS Berater besprechen.

ABUS Schwenkkrane können je nach Modell und Ausführung Lasten von bis zu 6,3 Tonnen bei einer Ausladung von 5500 mm heben. Die genaue Tragfähigkeit hängt von mehreren Faktoren ab, wie z. B. der Krankonstruktion, dem Ausleger und der Ausladung des Krans.

Die Ausladung (d. h. der Abstand zwischen dem Drehpunkt des Krans und der Last) hat einen direkten Einfluss auf die Tragfähigkeit. Grundsätzlich gilt: Je größer die Ausladung, desto geringer ist die maximale Tragfähigkeit des Schwenkkrans. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei größerer Ausladung der Hebelarm länger wird und damit die auf den Kran wirkenden Kräfte zunehmen. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, muss die Tragfähigkeit bei größerer Ausladung entsprechend reduziert werden. Um die maximale Ausladung von 10.000 mm zu erreichen, reduziert sich die maximale Tragfähigkeit auf 2,5 t.

Zur genauen Bestimmung der maximalen Tragfähigkeit und der passenden Ausladung ist es daher wichtig, die spezifischen Anforderungen der Arbeitsumgebung zu berücksichtigen. In diesem Zusammenhang bieten sich verschiedene Modellvarianten und Krankonfigurationen an, die je nach Einsatzgebiet angepasst werden können, um ein optimales Verhältnis zwischen Tragfähigkeit und Ausladung zu gewährleisten. Ein kompetenter Berater wird Ihnen helfen, den passenden Kran zu finden.

Die Aufstellung eines Schwenkkrans beginnt mit der Wahl des geeigneten Standorts und der richtigen Befestigung. Bei einem Säulenschwenkkran wird der Kran auf einem stabilen Fundament oder einer Zwischenplatte auf einem Betonboden oder einer Betondecke befestigt. Dabei muss das Fundament den Kran sicher tragen und für die zu erwartenden Lasten ausgelegt sein. Bei Wandschwenkkranen erfolgt die Befestigung an Wänden oder Stahlträgern, die ebenfalls die erforderliche Tragfähigkeit aufweisen müssen. Nach der Befestigung werden alle mechanischen und elektrischen Komponenten des Krans montiert. Ein wichtiger Schritt ist dabei die Funktionsprüfung, bei der überprüft wird, ob alle Teile einwandfrei funktionieren. Auch Sicherheitsfunktionen wie Not-Aus-Schalter oder Überlastschutz werden getestet.


Die Wartung eines Schwenkkrans ist entscheidend für seine Einsatzfähigkeit und Sicherheit. Eine regelmäßige Sichtprüfung des Krans ist notwendig, um sichtbare Schäden, Verschleiß oder Lockerungen von Schrauben und Verbindungen frühzeitig zu erkennen. Darüber hinaus müssen alle beweglichen Teile, wie z. B. der Schwenkmechanismus, regelmäßig geölt und geschmiert werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Auch die elektrischen Komponenten wie Steuerung und Verkabelung müssen regelmäßig auf Fehler oder Verschleiß überprüft werden. Im Rahmen der Wartung wird regelmäßig die maximale Tragfähigkeit des Krans getestet, um sicherzustellen, dass der Kran auch unter Volllast sicher arbeitet. Darüber hinaus werden alle mechanischen Komponenten, wie z. B. die Schwenkachse oder die Hubwerke, auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft, um Verschleißerscheinungen oder Defekte frühzeitig zu erkennen. Durch regelmäßige Wartung und sorgfältige Inspektion bleibt der Schwenkkran zuverlässig und sicher in Betrieb, was seine Lebensdauer verlängert und ein sicheres Handling der Lasten gewährleistet.